Microsoft-Alternativen – Migration zu Open-Source-Technologien

Veit Schiele

14. Januar 2021

2–3 Minuten

../_images/ilovefs.png

Für ein großes deutsches Forschungsunternehmen entwickeln wir eine Migrationsstrategie von Microsoft 365 zu Open-Source-Technologien. Dabei geht es einerseits um die Rückgewinnung der digitalen Souveränität und andererseits um die Erfüllung gestiegener Sicherheitsanforderungen. Dies soll durch den Einsatz von freier und quelloffener Software (FLOSS) erreicht werden. Insgesamt ähnelt das Projekt dem Microsoft Alternatives Project (MAlt) am CERN und dem Project Phoenix von Dataport.

Die Grundsätze des Projekts sind:

  • Allen Mitarbeitenden soll der gleiche Dienst angeboten werden

  • Eine Anbieterbindung soll vermieden werden, um das Risiko von Abhängigkeiten zu verringern.

  • Der größte Teil der Daten sollte im Besitz des Forschungsunternehmens sein.

Wir evaluieren alternative Lösungen für viele Dienste, führen Prototypen und Pilotprojekte durch.

Produktgruppe

Service

Product to evaluate

Status

Identitäts- und Zugriffsmanagement

LDAP

OpenLDAP

🏭 Produktion

Personal Information Management

E-Mail

Zimbra

🚦 Evaluation

Kalender

Zimbra

🚦 Evaluation

Kontakte

Zimbra

🚦 Evaluation

Kollaboration

Dateiaustausch

NextCloud

🏭 Produktion

Office-Integration

NextCloud

🚦 Evaluation

Direktnachrichten/ Chat

Mattermost

🏭 Produktion

Videokonferenzen

Jitsi Meet

🏭 Produktion

Suche

Suchmaschine

OpenSearch

🚦 Evaluation

Frontend/ Visualisierung

OpenSearch Dashboards

🚦 Evaluation

Authentifizierung/ Zugriffskontrolle

Open Distro Security

🚦 Evaluation

Nächste-Nachbarn Klassifikation

Open Distro KNN

🚦 Evaluation

Projektmanagement

Aufgaben/Meilensteine

GitLab

🚦 Evaluation

Zeiterfassung

gitlabtime

🚦 Evaluation

Dokumentation

GitLab Wiki

🚦 Evaluation

Compliance-Management

Richtlinienverwaltung, Audit-Management

GitLab Compliance Management

🚦 Evaluation

Forschungssoftware [1], [2]

Paketmanager

Spack

🏭 Produktion

IDE

JupyterHub

🏭 Produktion

Entwicklungsumgebungen

Jupyter Kernels

🏭 Produktion

Software-Versionierung

Git

🏭 Produktion

Datenversionierung

DVC

🏭 Produktion

Erhebung und Speicherung von Daten

Intake

🛫 Pilot

Tabellenkalkulation

ipysheet

🏭 Produktion

Geodaten

PostGIS

🏭 Produktion

Kartographische Daten

OpenStreetMap

🏭 Produktion

DevOps

GitLab CI/CD Pipeline

🛫 Pilot

Dokumentation

Sphinx

🏭 Produktion

Hosting-Strategie

Innerhalb der Forschungsgesellschaft gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Hosting-Varianten:

Gesellschaftsweite Infrastruktur

Die Infrastruktur, die institutsübergreifend von den meisten Forschungsprojekten und Verwaltungen genutzt wird, soll von der zentralen IT der Forschungsgesellschaft bereitgestellt werden.

Institutsweite Infrastruktur

Infrastruktur, die für die speziellen Forschungsbereiche eines Instituts benötigt wird oder die IT-Unterstützung vor Ort benötigt, soll von der IT des jeweiligen Instituts bereitgestellt werden.

Betriebs- und Georedundanz

Diese werden hauptsächlich durch Institutskooperationen oder durch Kooperationen zwischen einzelnen Instituten und der IT der Forschungsgesellschaft hergestellt. Technisch werden hierfür Floating IPs und das Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) eingesetzt, wobei die Entscheidungen auf Basis von BGP-Ankündigungen getroffen werden.


Verwandte Inhalte

Sicherheitslücken und andere unkalkulierbare Risiken bei Microsoft – Zeit zum Umstieg auf Open Source
security-gaps-and-other-incalculable-risks-at-microsoft-2013-time-to-switch-to-open-source.html
Kriterien für sichere und nachhaltige Software
criteria-for-safe-and-sustainable-software.html