Über uns

Veit Schiele

20. Juli 2020

4–5 Minuten

Gründungsidee

Das Unternehmen wurde 2015 gegründet, um webbasierte Softwareentwicklungswerkzeuge für einen unserer Kunden, die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e.V.), zu hosten. Sie haben uns nicht erlaubt, personenbezogene Daten außerhalb Deutschlands zu verarbeiten und zu diesem Zeitpunkt gab es keine andere Firma, die das gesamte von uns benötigte Toolset anbot.

Externe Startbedingungen

Ende des Jahres 2015 hat der Europäische Gerichtshof die Safe Harbour Datenschutzgrundsätze für ungültig erklärt, so dass alle europäischen Unternehmen ihre personenbezogenen Daten in der Europäischen Union verarbeiten mussten. In der Folge kamen viele neue Kunden zu cusy. Das Wachstum schwächte sich erst ab, als im August 2016 ein neues Abkommen namens „Privacy Shield“ verabschiedet wurde.

Im Jahr 2017 haben wir unser Geschäftsfeld auf die IT-Infrastruktur für Forschung und Entwicklung erweitert. Hintergrund war, dass einer unserer Kunden, das Fraunhofer Institut für Solarenergie, Unterstützung in diesem Bereich benötigte und wir zumindest Kenntnisse in der Bereitstellung von IT-Infrastruktur haben. Nun haben wir uns Kenntnisse in der Optimierung von Data-Science-Workflows von der Datenerfassung und -exploration bis hin zu stabiler, produktionsgerechter Software angeeignet.

Später haben wir auch für die Humboldt Universität, die Beuth Hochschule und Springer nature gearbeitet.

Um Forschenden zu zeigen, wie sie diese Infrastruktur nutzen können, bieten wir Seminare und verschiedene Tutorien an:

Am 16. Juli 2020 entschied der Europäische Gerichtshof, dass auch das Privacy-Shield-Abkommen unzulässig ist. In der Folge wuchs die Nachfrage nach unserer datenschutzkonformen IT-Infrastruktur für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf Basis von JupyterHub, BinderHub und GitLab.

Bisher haben wir euch die äußeren Bedingungen, unter denen wir arbeiten, gezeigt, aber auch unsere interne Organisation dürfte interessant sein.

Interne Organisation

Von Anfang an arbeiten wir mit agilen Methoden, um uns zu organisieren. Wir versuchen also, so effektiv wie möglich zusammenzuarbeiten, um unsere Ziele zu erreichen und dem Leben, das wir leben wollen, näher zu kommen.

Wie machen wir das im Einzelnen?

Wir haben also schon lange vor Corona von verschiedenen Standorten aus gearbeitet.

  • Wir haben keine festen Arbeitszeiten

  • wir haben unbegrenzten Urlaub und keine Hierarchie

  • Wir arbeiten in selbstorganisierten Gruppen

  • Unsere Arbeit hängt von vielen Hilfsmitteln ab, wie z. B. Videokonferenzen und Chats für die direkte Kommunikation, Kanban-Boards für die gemeinsame Arbeitsorganisation usw.

Da Transparenz einer unserer stärksten Werte ist, möchten wir so offen und ehrlich wie möglich miteinander, mit unserer Gemeinschaft und auch mit unseren Kunden sein.

Daher legen wir großen Wert auf finanzielle Transparenz, indem wir unseren Stakeholdern unsere Einkommensströme, einschließlich unserer Gewinne und Verluste, offenlegen. Wir versuchen auch, sie in das einzubeziehen, was wir tun, warum wir es tun und wohin wir gehen.

Auch unsere Gehälter sind offen: Niemand arbeitet in einer Festanstellung für cusy, alle sind Freiberufler*innen, die mit mehreren Kunden arbeiten. Die Gehälter berechnen sich aus dem einheitlichen Basiswert und dem Engagement.

Folgt uns auf …