Microservices – Hype oder Zukunft?

Auch wenn wir bei vielen Anwendungen auf einer Microservices-Architektur aufgebaut haben, so sind wir doch nicht überzeugt, dass Microservices eine universelle Lösung sind.

So haben wir zwar durchaus schon Erfahrungen gemacht mit evolutionärem Design, bei dem eine einzelne Komponente ausgetauscht wurde, uns fehlt jedoch noch die Erfahrung beim Refactoring über Services hinweg: hier wird nicht nur das Verschieben von Code deutlich schwieriger als bei monolithischen Anwendungen. Auch die Koordinierung der Schnittstellenänderungen mit allen Teilnehmern, zusätzliche Schichten von Rückwärtskompatibilität und Testen verkomplizieren den Umbau.

Um die Servicegrenzen besser erkennen zu können scheint es zunächst eine gute Idee zu sein, nicht mit einer Microservices-Architektur zu beginnen sondern mit einer monolithischen Architektur, die modular aufgebaut ist (s.a. Martin Fowler: Monolith First). Wenn sich die passenden Komponenten im Lauf der Zeit bewährt haben, sollen sie dann in Microservices zerlegt haben. Diese Idee scheint uns jedoch problematisch da In-Process-Interfaces selten gut auf Service-Interfaces abbilden lassen.

Dennoch bleiben wir optimistisch, dass Microservices mit ihren Eigenschaften zu deutlich besserer Software führen, vor allem wenn es sich um komplexe Anwendungen handelt.

Produktivität und Komplexität

aus Martin Fowler: Microservice Premium