Veranstaltungen
Daten lesen und schreiben mit Python vom 25.–27. Januar 2021
Wann |
25.01.2021 um 09:00 bis 27.01.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten von Websites und vieler verschiedener Formate und Typen lesen und in Speicherformate wie Pandas DataFrames, Numpy-Arrays oder Python-Listen überführen. Anschließend könnt Ihr die Daten in passenden Dateiformaten oder Datenbanken speichern und anderen zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten effizienter erheben und bereitstellen wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Die Python-Bibliotheken Requests, BeautifulSoup und Intake bieten Euch einfache Möglichkeiten zum Lesen und Schreiben von Daten. Dieser Kurs verbessert Euren Werkzeugsatz zur effektiven Verwaltung von Daten. Der Kurs behandelt dies anhand von praktischen Beispielen und gibt einen Überblick über verschiedenste Datenbanken und deren passenden Verwendungszweck.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten bereinigen und validieren vom 28.–29. Januar 2021
Wann |
28.01.2021 um 09:00 bis 29.01.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten mit Python bereinigen und validieren.
Zielgruppe
Analyst*innen und Wissenschaftler*innen, die Daten deduplizieren und vergleichen wollen sowie fehlende Daten verwalten, Schema- und Typ-Überprüfungen durchführen möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt viele verschiedene Python-Bibliotheken, die Euch das Bereinigen und Validieren von Daten deutlich vereinfachen. Dieser Kurs zeigt Euch an praktischen Beispielen, wie Ihr diese Bibliotheken einsetzen könnt, um Probleme in Euren Daten zu erkennen und zu verbessern.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten visualisieren mit Python vom 15.–19. Februar 2021
Wann |
15.02.2021 um 09:00 bis 19.02.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten visualisieren und interaktiv zugänglich machen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten schön und effizient visualisieren wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt sehr viele verschiedene Python-Bibliotheken zur Visualisierung von Daten. Dieser Kurs gibt Euch einen Überblick über die verschiedenen Bibliotheken und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie sich die Bibliotheken nutzen lassen.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Code und Daten versioniert speichern vom 1.–3. März 2021
Wann |
01.03.2021 um 09:00 bis 03.03.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr nachvollziehbare Forschungsergebnisse erstellen sowie effizient gemeinsam Quellcode schreiben und Daten transformieren.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten und Code nachvollziehbar und versioniert verwalten wollen sowie konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit der Kommandozeile ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
»Nicht reproduzierbare Einzelereignisse sind für die Wissenschaft ohne Bedeutung« schrieb Karl Popper 1935 in Logik der Forschung. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Neu ist, dass die Forschungsdaten und Forschungssoftware hierfür sinnvoll verwaltet werden müssen. Hierzu dürft Ihr Euch nicht stillschweigend auf bestimmte Ressourcen und Entwicklungsumgebungen verlassen. Auch Veränderungen in euren Daten und Eurer Software sollten nachvollziehbar bleiben. Schließlich erleichtert Euch dies auch die Zusammenarbeit im Team.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren vom 1.–5. März 2021
Wann |
01.03.2021 um 09:00 bis 05.03.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren, mit der Eure Forschungsergebnisse nachvollziehbar werden und die Euch die effizient Zusammenarbeit mit anderen erlaubt.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen wollen, deren Daten und Code nachvollziehbar und versioniert sind mit dem Ziel wissenschaftlicher Anerkennung und Reputation. Zudem wird konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir zeigen Euch, wie Ihr Forschungsdaten und Forschungssoftware sinnvoll verwalten könnt und Veränderungen in Euren Daten und Eurer Software nachvollziehbar bleiben. Zudem erstellen wir ein Python-Distribution-Package mit Dokumentation, Testing und Logging, stellen Binary Extensions vor und unterscheiden dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen. Wir beraten Euch auch bei der Auswahl einer passenden Lizenz und zeigen Euch schließlich, wie Ihr Forschungssoftware zitierfähig machen könnt.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Forschungssoftware mit Python erstellen vom 4.–5. März 2021
Wann |
04.03.2021 um 09:00 bis 05.03.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr mit Python Forschungssoftware erstellen, die in die wissenschaftlichen Anerkennungs- und Reputationssysteme eingebettet werden kann.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen und damit wissenschaftliche Anerkennung und Reputation erhalten wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden ein Python-Distribution-Package erstellen mit Dokumentation, Testing und Logging. Außerdem werden wir Binary Extensions vorstellen und dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen unterscheiden. Schließlich werden wir Euch zeigen, wie Ihr eine passende Lizenz auswählen und Eure Software zitierfähig machen könnt.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Dashboards erstellen vom 15.–16. März 2021
Wann |
15.03.2021 um 09:00 bis 16.03.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr aus Jupyter Notebooks Dashboards generieren und interaktive Plots in Web-Apps anzeigen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Ihre Forschungsergebnisse auf einer Website präsentieren möchten.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden verschiedene Bibliotheken vorstellen, mit denen sich aus Jupyter Notebooks Dashboards erstellen lassen. Außerdem werden wir an einem Beispiel Bokeh-Plots in das Webframework Flask einbinden.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Python für Einsteiger*innen vom 22.–25. März 2021
Wann |
22.03.2021 um 09:00 bis 25.03.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; die dritte Mitarbeiter*in nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Warum Python?
Python gilt als langsam und schlecht geeignet für speicherintensive Aufgaben. Genauer betrachtet ist Python eine interpretierte Sprache und dynamisch typisiert, wodurch sie möglicherweise langsamer ist als einige andere Sprachen. Auch wird in Python üblicherweise nur ein Thread ausgeführt, für die parallele Ausführung von Threads oder Prozessen in Python ist dann jedoch einiges Wissen erforderlich.
Aber warum ist Python dann eine der beliebtesten Programmiersprachen? Warum setzen Unternehmen wie Google, Dropbox, Netflix und Bloomberg auf Python? Warum solltet Ihr ausgerechnet diese Sprache lernen wollen?
Python konzentriert sich auf die Lesbarkeit des Codes, ist einfach zu lernen und zu schreiben. Zusammen mit Jupyter Notebooks wurde sie daher schnell zum De-facto-Arbeitsumfeld für Datenwissenschaftler*innen. Folgen wir The State of the Octoverse, dann sehen wir hier das Wachstum von Python, zugehöriger Tools und Frameworks aus einer schnell wachsenden Community von Data-Scientists, deren Arbeit sich mit Python deutlich vereinfacht. Unter den beliebtesten Code-Quellen befinden sich die Python-Bibliotheken NumPy, SciPy, Scikit-Learn und TensorFlow. Diese stellen wir in unserem Kurs Datenverarbeitung mit NumPy vor. Auch die Anzahl von Forschungssoftware auf Basis von Python nimmt deutlich zu. Wie Ihr solche Forschungssoftware erstellen und publizieren könnt, zeigen wir Euch dann in unserem Kurs vom 6.–10. März.
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr einfache Programme in der Programmiersprache Python selbst erstellen und ausführen.
Zielgruppe
Die Teilnehmer*innen benötigen keine Programmiererfahrung; vorausgesetzt werden lediglich allgemeine Computerkenntnisse.
Kursbeschreibung
Die Grundlagen der Programmierung werden systematisch anhand von Python erläutert, u.a.:
- Turing-Vollständigkeit
- Erste Schritte in Python
- Variablen, Integers und Floats
- Arithmetische Operatoren
- Textausgabe
- Listen
- Dateien lesen und schreiben
- Programmstruktur
- In Python eingebaute Funktionen
- Eigene Funktionen schreiben und parametrisieren
- Stringverarbeitung
- Parsen, reguläre Ausdrücke und Unicode
- Web-Recherche
- Komplexe Datenstrukturen
- Dictionaries, Tupel, Hashes, OrderedDict
- Datenstrukturen und -modellierung
- Module
- Schreiben größerer Programme
- Module und Pakete
- Der __main__-Block
- Kommandozeilenparameter
- Introspektion
- Entwicklungswerkzeuge
- Versionskontrolle
- automatische Tests
- Editoren
- virtualenv
- pylint
Preis
2.240,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Datenverarbeitung mit NumPy vom 19.–20. April 2021
Wann |
19.04.2021 um 09:00 bis 20.04.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; die dritte Mitarbeiter*in nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr eigene Programme zur Datenverarbeitung mit NumPy schreiben und optimieren.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Berechnungen mit numerischen Daten durchführen möchten.
Die Teilnehmer*innen benötigen Grundkenntnisse in Python.
NumPy ist die beliebteste Python-Bibliothek zur Verarbeitung numerischer Daten. Sie kombiniert die Benutzerfreundlichkeit von Python mit der Geschwindigkeit einer reinen C-Implementierung. Mit NumPy lassen sich Berechnungen mit großen Datenreihen und Matrizen in wenigen Zeilen Code implementieren. NumPy eignet sich daher hervorragend zur Laufzeitoptimierung von Python-Programmen. Der Kurs gibt eine anschauliche Einführung in die wesentlichen Features von NumPy mit vielen praktischen Beispielen. Als logische Fortsetzung der Grundfunktionalität werden die Möglichkeiten des Pakets Scipy vorgestellt, das zahlreiche mathematische Verfahren zur Anwendung auf NumPy-Datenstrukturen enthält.
Agenda
1. Tag
- Einführung in NumPy
- Funktionen/ufunc
- Indizierung
- Typische Anwendungen
2. Tag
- Broadcasting
- Optimierung mit NumPy
- Die Bibliothek Scipy
- weitere Bibliotheken
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Datenanalyse in Python vom 21.–22. April 2021
Wann |
21.04.2021 um 09:00 bis 22.04.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr tabellarische Daten mit Python automatisiert aufbereiten, zusammenfassen und Diagramme erstellen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die größere Datenmengen effizienter handhaben möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Die Python-Bibliothek pandas bietet ein praktisches Alltagswerkzeug zur Analyse tabellarischer Daten. Dieser Kurs verbessert Euren Werkzeugsatz für die Arbeit mit Datensätzen von wenigen hundert bis einigen Millionen Einträgen in Python. Der Kurs behandelt an praktischen Beispielen sowohl die erkundende Datenanalyse, das Ermitteln von Kennzahlen und das Erstellen anschaulicher Grafiken. Durch die Integration mit interaktiven Analyseumgebungen wie IPython und Jupyter lassen sich viele Fragestellungen schnell umsetzen.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten lesen und schreiben mit Python vom 3.–5. Mai 2021
Wann |
03.05.2021 um 09:00 bis 05.05.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten von Websites und vieler verschiedener Formate und Typen lesen und in Speicherformate wie Pandas DataFrames, Numpy-Arrays oder Python-Listen zu überführen. Anschließend könnt Ihr die Daten in passenden Dateiformaten oder Datenbanken speichern und anderen zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten effizienter erheben und bereitstellen wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Die Python-Bibliotheken Requests, BeautifulSoup und Intake bieten Euch einfache Möglichkeiten zum Lesen und Schreiben von Daten. Dieser Kurs verbessert Euren Werkzeugsatz zur effektiven Verwaltung von Daten. Der Kurs behandelt dies anhand von praktischen Beispielen und gibt einen Überblick über verschiedenste Datenbanken und deren passenden Verwendungszweck.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten bereinigen und validieren vom 6.–7. Mai 2021
Wann |
06.05.2021 um 09:00 bis 07.05.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten mit Python bereinigen und validieren.
Zielgruppe
Analyst*innen und Wissenschaftler*innen, die Daten deduplizieren und vergleichen wollen sowie fehlende Daten verwalten, Schema- und Typ-Überprüfungen durchführen möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt viele verschiedene Python-Bibliotheken, die Euch das Bereinigen und Validieren von Daten deutlich vereinfachen. Dieser Kurs zeigt Euch an praktischen Beispielen, wie Ihr diese Bibliotheken einsetzen könnt, um Probleme in Euren Daten zu erkennen und zu verbessern.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten visualisieren mit Python vom 7.–11. Juni 2021
Wann |
07.06.2021 um 09:00 bis 11.06.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten visualisieren und interaktiv zugänglich machen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten schön und effizient visualisieren wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt sehr viele verschiedene Python-Bibliotheken zur Visualisierung von Daten. Dieser Kurs gibt Euch einen Überblick über die verschiedenen Bibliotheken und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie sich die Bibliotheken nutzen lassen.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren vom 6.–10. September 2021
Wann |
06.09.2021 um 09:00 bis 10.09.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren, mit der Eure Forschungsergebnisse nachvollziehbar werden und die Euch die effizient Zusammenarbeit mit anderen erlaubt.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen wollen, deren Daten und Code nachvollziehbar und versioniert sind mit dem Ziel wissenschaftlicher Anerkennung und Reputation. Zudem wird konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir zeigen Euch, wie Ihr Forschungsdaten und Forschungssoftware sinnvoll verwalten könnt und Veränderungen in Euren Daten und Eurer Software nachvollziehbar bleiben. Zudem erstellen wir ein Python-Distribution-Package mit Dokumentation, Testing und Logging, stellen Binary Extensions vor und unterscheiden dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen. Wir beraten Euch auch bei der Auswahl einer passenden Lizenz und zeigen Euch schließlich, wie Ihr Forschungssoftware zitierfähig machen könnt.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Code und Daten versioniert speichern vom 6.–8. September 2021
Wann |
06.09.2021 um 09:00 bis 08.09.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr nachvollziehbare Forschungsergebnisse erstellen sowie effizient gemeinsam Quellcode schreiben und Daten transformieren.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten und Code nachvollziehbar und versioniert verwalten wollen sowie konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit der Kommandozeile ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
»Nicht reproduzierbare Einzelereignisse sind für die Wissenschaft ohne Bedeutung« schrieb Karl Popper 1935 in Logik der Forschung. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Neu ist, dass die Forschungsdaten und Forschungssoftware hierfür sinnvoll verwaltet werden müssen. Hierzu dürft Ihr Euch nicht stillschweigend auf bestimmte Ressourcen und Entwicklungsumgebungen verlassen. Auch Veränderungen in euren Daten und Eurer Software sollten nachvollziehbar bleiben. Schließlich erleichtert Euch dies auch die Zusammenarbeit im Team.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Forschungssoftware mit Python erstellen vom 9.–10. September 2021
Wann |
09.09.2021 um 09:00 bis 10.09.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr mit Python Forschungssoftware erstellen, die in die wissenschaftlichen Anerkennungs- und Reputationssysteme eingebettet werden kann.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen und damit wissenschaftliche Anerkennung und Reputation erhalten wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden ein Python-Distribution-Package erstellen mit Dokumentation, Testing und Logging. Außerdem werden wir Binary Extensions vorstellen und dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen unterscheiden. Schließlich werden wir Euch zeigen, wie Ihr eine passende Lizenz auswählen und Eure Software zitierfähig machen könnt.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Dashboards erstellen vom 20.–21. September 2021
Wann |
20.09.2021 um 09:00 bis 21.09.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr aus Jupyter Notebooks Dashboards generieren und interaktive Plots in Web-Apps anzeigen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Ihre Forschungsergebnisse auf einer Website präsentieren möchten.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden verschiedene Bibliotheken vorstellen, mit denen sich aus Jupyter Notebooks Dashboards erstellen lassen. Außerdem werden wir an einem Beispiel Bokeh-Plots in das Webframework Flask einbinden.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Python für Einsteiger*innen vom 27.–30. September 2021
Wann |
27.09.2021 um 09:00 bis 30.09.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; die dritte Mitarbeiter*in nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Warum Python?
Python gilt als langsam und schlecht geeignet für speicherintensive Aufgaben. Genauer betrachtet ist Python eine interpretierte Sprache und dynamisch typisiert, wodurch sie möglicherweise langsamer ist als einige andere Sprachen. Auch wird in Python üblicherweise nur ein Thread ausgeführt, für die parallele Ausführung von Threads oder Prozessen in Python ist dann jedoch einiges Wissen erforderlich.
Aber warum ist Python dann eine der beliebtesten Programmiersprachen? Warum setzen Unternehmen wie Google, Dropbox, Netflix und Bloomberg auf Python? Warum solltet Ihr ausgerechnet diese Sprache lernen wollen?
Python konzentriert sich auf die Lesbarkeit des Codes, ist einfach zu lernen und zu schreiben. Zusammen mit Jupyter Notebooks wurde sie daher schnell zum De-facto-Arbeitsumfeld für Datenwissenschaftler*innen. Folgen wir The State of the Octoverse, dann sehen wir hier das Wachstum von Python, zugehöriger Tools und Frameworks aus einer schnell wachsenden Community von Data-Scientists, deren Arbeit sich mit Python deutlich vereinfacht. Unter den beliebtesten Code-Quellen befinden sich die Python-Bibliotheken NumPy, SciPy, Scikit-Learn und TensorFlow. Diese stellen wir in unserem Kurs Datenverarbeitung mit NumPy vor. Auch die Anzahl von Forschungssoftware auf Basis von Python nimmt deutlich zu. Wie Ihr solche Forschungssoftware erstellen und publizieren könnt, zeigen wir Euch dann in unserem Kurs vom 6.–10. März.
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr einfache Programme in der Programmiersprache Python selbst erstellen und ausführen.
Zielgruppe
Die Teilnehmer*innen benötigen keine Programmiererfahrung; vorausgesetzt werden lediglich allgemeine Computerkenntnisse.
Kursbeschreibung
Die Grundlagen der Programmierung werden systematisch anhand von Python erläutert, u.a.:
- Turing-Vollständigkeit
- Erste Schritte in Python
- Variablen, Integers und Floats
- Arithmetische Operatoren
- Textausgabe
- Listen
- Dateien lesen und schreiben
- Programmstruktur
- In Python eingebaute Funktionen
- Eigene Funktionen schreiben und parametrisieren
- Stringverarbeitung
- Parsen, reguläre Ausdrücke und Unicode
- Web-Recherche
- Komplexe Datenstrukturen
- Dictionaries, Tupel, Hashes, OrderedDict
- Datenstrukturen und -modellierung
- Module
- Schreiben größerer Programme
- Module und Pakete
- Der __main__-Block
- Kommandozeilenparameter
- Introspektion
- Entwicklungswerkzeuge
- Versionskontrolle
- automatische Tests
- Editoren
- virtualenv
- pylint
Preis
2.240,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Datenverarbeitung mit NumPy vom 11.–12. Oktober 2021
Wann |
11.10.2021 um 09:00 bis 12.10.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; die dritte Mitarbeiter*in nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr eigene Programme zur Datenverarbeitung mit NumPy schreiben und optimieren.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Berechnungen mit numerischen Daten durchführen möchten.
Die Teilnehmer*innen benötigen Grundkenntnisse in Python.
NumPy ist die beliebteste Python-Bibliothek zur Verarbeitung numerischer Daten. Sie kombiniert die Benutzerfreundlichkeit von Python mit der Geschwindigkeit einer reinen C-Implementierung. Mit NumPy lassen sich Berechnungen mit großen Datenreihen und Matrizen in wenigen Zeilen Code implementieren. NumPy eignet sich daher hervorragend zur Laufzeitoptimierung von Python-Programmen. Der Kurs gibt eine anschauliche Einführung in die wesentlichen Features von NumPy mit vielen praktischen Beispielen. Als logische Fortsetzung der Grundfunktionalität werden die Möglichkeiten des Pakets Scipy vorgestellt, das zahlreiche mathematische Verfahren zur Anwendung auf NumPy-Datenstrukturen enthält.
Agenda
1. Tag
- Einführung in NumPy
- Funktionen/ufunc
- Indizierung
- Typische Anwendungen
2. Tag
- Broadcasting
- Optimierung mit NumPy
- Die Bibliothek Scipy
- weitere Bibliotheken
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Datenanalyse in Python vom 13.–14. Oktober 2021
Wann |
13.10.2021 um 09:00 bis 14.10.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr tabellarische Daten mit Python automatisiert aufbereiten, zusammenfassen und Diagramme erstellen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die größere Datenmengen effizienter handhaben möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Die Python-Bibliothek pandas bietet ein praktisches Alltagswerkzeug zur Analyse tabellarischer Daten. Dieser Kurs verbessert Euren Werkzeugsatz für die Arbeit mit Datensätzen von wenigen hundert bis einigen Millionen Einträgen in Python. Der Kurs behandelt an praktischen Beispielen sowohl die erkundende Datenanalyse, das Ermitteln von Kennzahlen und das Erstellen anschaulicher Grafiken. Durch die Integration mit interaktiven Analyseumgebungen wie IPython und Jupyter lassen sich viele Fragestellungen schnell umsetzen.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten lesen und schreiben mit Python vom 25.–27. Oktober 2021
Wann |
25.10.2021 um 09:00 bis 27.10.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten von Websites und vieler verschiedener Formate und Typen lesen und in Speicherformate wie Pandas DataFrames, Numpy-Arrays oder Python-Listen überführen. Anschließend könnt Ihr die Daten in passenden Dateiformaten oder Datenbanken speichern und anderen zur Verfügung stellen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten effizienter erheben und bereitstellen wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Die Python-Bibliotheken Requests, BeautifulSoup und Intake bieten Euch einfache Möglichkeiten zum Lesen und Schreiben von Daten. Dieser Kurs verbessert Euren Werkzeugsatz zur effektiven Verwaltung von Daten. Der Kurs behandelt dies anhand von praktischen Beispielen und gibt einen Überblick über verschiedenste Datenbanken und deren passenden Verwendungszweck.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten bereinigen und validieren vom 28.–29. Oktober 2021
Wann |
28.10.2021 um 09:00 bis 29.10.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten mit Python bereinigen und validieren.
Zielgruppe
Analyst*innen und Wissenschaftler*innen, die Daten deduplizieren und vergleichen wollen sowie fehlende Daten verwalten, Schema- und Typ-Überprüfungen durchführen möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt viele verschiedene Python-Bibliotheken, die Euch das Bereinigen und Validieren von Daten deutlich vereinfachen. Dieser Kurs zeigt Euch an praktischen Beispielen, wie Ihr diese Bibliotheken einsetzen könnt, um Probleme in Euren Daten zu erkennen und zu verbessern.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Daten visualisieren mit Python vom 15.–19. November 2021
Wann |
15.11.2021 um 09:00 bis 19.11.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Daten visualisieren und interaktiv zugänglich machen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten schön und effizient visualisieren wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Python.
Kursbeschreibung
Es gibt sehr viele verschiedene Python-Bibliotheken zur Visualisierung von Daten. Dieser Kurs gibt Euch einen Überblick über die verschiedenen Bibliotheken und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie sich die Bibliotheken nutzen lassen.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren vom 29. November – 3. Dezember 2021
Wann |
29.11.2021 um 09:00 bis 03.12.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr Python-Forschungssoftware erstellen und publizieren, mit der Eure Forschungsergebnisse nachvollziehbar werden und die Euch die effizient Zusammenarbeit mit anderen erlaubt.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen wollen, deren Daten und Code nachvollziehbar und versioniert sind mit dem Ziel wissenschaftlicher Anerkennung und Reputation. Zudem wird konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir zeigen Euch, wie Ihr Forschungsdaten und Forschungssoftware sinnvoll verwalten könnt und Veränderungen in Euren Daten und Eurer Software nachvollziehbar bleiben. Zudem erstellen wir ein Python-Distribution-Package mit Dokumentation, Testing und Logging, stellen Binary Extensions vor und unterscheiden dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen. Wir beraten Euch auch bei der Auswahl einer passenden Lizenz und zeigen Euch schließlich, wie Ihr Forschungssoftware zitierfähig machen könnt.
Preis
2.750,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082
Code und Daten versioniert speichern vom 29. November – 1. Dezember 2021
Wann |
29.11.2021 um 09:00 bis 01.12.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr nachvollziehbare Forschungsergebnisse erstellen sowie effizient gemeinsam Quellcode schreiben und Daten transformieren.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Daten und Code nachvollziehbar und versioniert verwalten wollen sowie konkurrierendes Schreiben bei der Zusammenarbeit mit anderen vermeiden wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit der Kommandozeile ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
»Nicht reproduzierbare Einzelereignisse sind für die Wissenschaft ohne Bedeutung« schrieb Karl Popper 1935 in Logik der Forschung. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Neu ist, dass die Forschungsdaten und Forschungssoftware hierfür sinnvoll verwaltet werden müssen. Hierzu dürft Ihr Euch nicht stillschweigend auf bestimmte Ressourcen und Entwicklungsumgebungen verlassen. Auch Veränderungen in euren Daten und Eurer Software sollten nachvollziehbar bleiben. Schließlich erleichtert Euch dies auch die Zusammenarbeit im Team.
Preis
1.730,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Forschungssoftware mit Python erstellen vom 2.–3. Dezember 2021
Wann |
02.12.2021 um 09:00 bis 03.12.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr mit Python Forschungssoftware erstellen, die in die wissenschaftlichen Anerkennungs- und Reputationssysteme eingebettet werden kann.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Forschungssoftware erstellen und damit wissenschaftliche Anerkennung und Reputation erhalten wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden ein Python-Distribution-Package erstellen mit Dokumentation, Testing und Logging. Außerdem werden wir Binary Extensions vorstellen und dabei zwischen Accelerator- und Wrapper-Modulen unterscheiden. Schließlich werden wir Euch zeigen, wie Ihr eine passende Lizenz auswählen und Eure Software zitierfähig machen könnt.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.
Dashboards erstellen vom 13.–14. Dezember 2021
Wann |
13.12.2021 um 09:00 bis 14.12.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online |
Name | Veit Schiele |
Kontakttelefon | +49 30 22430082 |
Teilnehmer |
min. 1, max. 8 Personen; der dritte Mitarbeiter nimmt kostenfrei teil. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Ergebnis
Nach diesem Kurs könnt Ihr aus Jupyter Notebooks Dashboards generieren und interaktive Plots in Web-Apps anzeigen.
Zielgruppe
Analyst*innen, Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, die Ihre Forschungsergebnisse auf einer Website präsentieren möchten.
Voraussetzungen
Erfahrung mit Python ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kursbeschreibung
Wir werden verschiedene Bibliotheken vorstellen, mit denen sich aus Jupyter Notebooks Dashboards erstellen lassen. Außerdem werden wir an einem Beispiel Bokeh-Plots in das Webframework Flask einbinden.
Preis
1.220,00 € (zzgl. Mwst.)
Habt Ihr eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktiert uns oder ruft uns an: Tel: +49 30 22430082.