-
Privacy Shield ist kein sicherer Hafen
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
03.02.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:31
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Nachdem der Europäische Gerichtshof das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA für ungültig erklärt hatte, weil es nicht mit den europäischen Grundsätzen für den Datenschutz vereinbar ist, machte sich in Politik und Wirtschaft allgemeine Ratlosigkeit breit. Wie sollte es weitergehen? Jetzt haben sich EU und USA auf ein neues Abkommen geeinigt, das auf den Namen ›Privacy Shield‹ hört. Doch es scheint nicht geeignet zu sein, die bestehende Rechtsunsicherheit zu beseitigen.
Existiert in
Blog
-
Die Folgen des Safe Harbor Urteils des EuGH – Aktuelles Positionspapier der Datenschutzbehörden und Handlungsempfehlungen
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
10.02.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:14
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Existiert in
Blog
-
Deutsche Aufsichtsbehörden reagieren auf Safe Harbor-Urteil des EuGH
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
10.02.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:15
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Existiert in
Blog
-
Datenschutz international: Non Safe Habor und die Exit-Strategie
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
10.02.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:18
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Existiert in
Blog
-
Was bringt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
21.04.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:30
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Im April 2016 hat das EU-Parlament die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschlossen. Sie tritt spätestens im Sommer 2018 in Kraft und ist dann in allen EU-Ländern unmittelbar gültiges Recht. Eine Verordnung muss nicht wie eine Richtlinie in nationales Recht gegossen werden. Auf Unternehmen, Behörden und Selbstständige, die sich auch zukünftig gesetzeskonform verhalten wollen, kommt jetzt eine Menge Arbeit zu.
Existiert in
Blog
-
Datenschutz in Zeiten von Covid-19
-
erstellt von Veit Schiele
—
Veröffentlicht
18.04.2020
—
zuletzt verändert:
20.12.2020 18:50
—
Einsortiert unter:
Featured,
Datenschutz und Datensicherheit
Existiert in
Blog
-
Corona-Warn-App und Datenbank-Sicherheit
-
erstellt von Veit Schiele
—
Veröffentlicht
03.06.2020
—
zuletzt verändert:
20.12.2020 18:46
—
Einsortiert unter:
Featured,
Datenschutz und Datensicherheit
Alvar Freude hat sich den Datenbank-Code der Corona-Warn-App mal genauer angeschaut. Dieser zeigt beispielhaft, was bei vielen Datenbank-Projekten schieflaufen kann. Darüberhinaus zeigt er auch, wie wir selbst solche Fehler vermeiden können.
Existiert in
Blog
-
EuGH kippt Privacy Shield
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
21.07.2020
—
zuletzt verändert:
20.12.2020 18:46
—
Einsortiert unter:
Featured,
Datenschutz und Datensicherheit
Existiert in
Blog
-
Erste Bußgelder wegen Datentransfer in die USA verhängt
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
07.06.2016
—
zuletzt verändert:
25.08.2020 16:19
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Die Hamburger Datenschutzbehörde hat erste Bußgelder gegen Unternehmen verhängt, die nach dem Auslaufen von Safe-Harbor Daten ohne Rechtsgrundlage in die USA übertragen haben.
Existiert in
Blog
-
Safe-Harbor Abkommen endgültig ausgelaufen
-
erstellt von Jan Ulrich Hasecke
—
Veröffentlicht
16.06.2016
—
zuletzt verändert:
20.12.2020 15:52
—
Einsortiert unter:
Datenschutz und Datensicherheit
Der auf IT-Recht spezialisierte Anwalt Dr. jur. Hajo Rauschhofer hat auf seiner Anwalts-Website darauf hingewiesen, dass Unternehmen, die Kundendaten in den USA verarbeiten, unverzüglich Verhandlungen mit einem datenschutzkonformen Leistungsanbieter aufnehmen sollten, um Bußgelder in Höhe von bis zu 300.000 EUR zu vermeiden.
Existiert in
Blog